
EIN FILM VON
SIGRUN KÖHLER UND WILTRUD BAIER
/ BÖLLER UND BROT
den Regisseurinnen von "Schotter wie Heu"
Kinostart 11.11.2021
Vorführungen
DVD UND STREAM im Shop
DVD-Bestellungen (Film + 75 min Bonusmaterial)
und Narren im Stream (Film + 90 min Bonusmaterial)
ab sofort im Böller und Brot Originals Shop.
Anita’s Nähkästle, Hochmaurenstraße 4; Galerie Dyma, Hauptstrasse 12
Elektro Wiest, Hochbrücktorstraße 5; Rottweiler Haus, Oberamteigasse 6
Buchhandlung Klein, Hauptstraße 14
ÜBER DEN FILM
Warum nur wollen alle dabei sein beim Rottweiler Narrensprung, obwohl die Kostüme teuer, die Holzmasken unbequem und die Narren-Regeln überaus streng sind? Können Schwäbisch-Sprach-Tests und Videoüberwachung die berühmte Rottweiler Fasnacht vor dem Ansturm auswärtiger Narren retten? Narrenmeister Christoph hat da seine Zweifel. Aber auf keinen Fall dürfen Frauen sich als Pferdchen verkleiden.
Über drei Jahre haben die Filmemacherinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier (Böller und Brot) in Rottweil gedreht. Sie entführen den Zuschauer mit ihrem humor- und liebevollen Blick in eine unbekannte Welt: Eine große archaische Feier von Leben und Tod mitten im hoch industrialisierten Deutschland.
"Ein Glücksfall für den Dokumentarfilm“
KINO TRAILER
PRESSE STIMMEN
FILM BILDER
- Das Rössle
- Gschell im Schnee
- Narrenschule
- Das erste Mal
- Narro kugelrund
- Der Guller macht Pause
- Narrenwimmelbild
- NARREN Plakat
- Regie: Wiltrud Baier, Sigrun Köhler / Böller und Brot
FILM VORFÜHRUNGEN
Filmabend
im Rahmen des 2. Europäischen Maskensymposiums ELZACH
am Freitag, 4. 11. 2022 19:00 Uhr im Haus des Gastes
„NARREN“ – DER Film über die Rottweiler Fasnet und Bonusmaterial „Narrentag in Rottweil: die Schuttig“
Im Anschluss Diskussionsrunde mit den beiden Regisseurinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier,
Prof. Dr. Werner Mezger und dem Rottweiler Narrenmeister Christoph Bechtold. Moderation: Philipp Häßler und Wolfgang Koch
Eintritt 10,00, Kartenvorverkauf: hgaelzach.de
Ansprechpartner: Claudia Glockner, Tel 0049 (0)7642 49702-30, glockner@meyerundkoch.de
WELTPREMIERE
INTERNATIONALE HOFER FILMTAGE 2019
Kinostart am 11.11 2021
Previews
So. 10.10.2021, 20:00 Uhr
So. 31.10.2021, 11:00 Uhr
So. 7.11.2021, Einlaß 18:30 Uhr, Filmbeginn 19:30 Uhr, 2G-Veranstaltung
und im Central-Kino
So. 7.11.2021, für geladene Gäste, Einlaß 18:00 Uhr, Filmbeginn 19:00 Uhr
seit Do. 11.11.2021 täglich in Rottweil im Central-Kino
Kinotour in Anwesenheit der Regisseurinnen Wiltrud Baier und Sigrun Köhler
FREIBURG – Friedrichsbau-Apollo
Ab Di. 9.11.2021, 18:30 Uhr im Programm
MÜLLHEIM – Central-Theater
Di. 9.11. 2021, 20:00 Uhr
LUDWIGSBURG – Caligari, KINOKULT
Mi. 10.11.2021, 19:30 Uhr
STUTTGART – Delphi
Do. 11.11.2021, 20:30 Uhr,
wegen Nachfrage zusätzlich 18:15 Uhr
KENZINGEN – Löwen-Lichtspiele
Fr. 12.11.2021, 19:15 Uhr
HASLACH – Rio Scala Hali
Fr. 12.11.2021, 19:30 Uhr
SCHRAMBERG – Subiaco
Sa. 13.11.2021, 20:00 Uhr
TITISEE-NEUSTADT – Krone Theater
So. 14.11.2021, 11:00 Uhr
BAD KROZINGEN – Joki
So. 14.11.2021, 16:00 Uhr
DONAUESCHINGEN – Cine Baar
So. 14.11.2021, 19:00 Uhr
WEIL DER STADT – Kinocenter
Mo. 15.11.2021, 19:30 Uhr
ÜBERLINGEN – Kammer Lichtspiele Kino
Di. 16.11.2021, 19:00 Uhr,
ULM – Obscura
Mi. 17.11.2021, 19:30 Uhr
TÜBINGEN – Arsenal
Fr. 19.11.2021, 18:00 Uhr
MÖSSINGEN – Lichtspiele
Fr. 19.11.2021, 20:15 Uhr
FREUDENSTADT – Central Kino
Sa. 20.11.2021, 20:00 Uhr
OBERNDORF – Kinoparadies
So. 21.11.2021, 11:00 Uhr
PFORZHEIM – Rex Filmpalast
Mi. 24.11.2021, 20:00 Uhr
ROTTENBURG am Neckar – Kino im Waldhorn
Do. 25.11.2021, 20:00 Uhr
KIRCHBERG – Klappe
Fr. 26.11.2021, 20:30 Uhr
STUTTGART – Theater Rampe
Mi. 26.01.2022, 20:00 Uhr
(GAILDORF – Sonnenlichtspiele
Fr. 4.2.2022, 20:00 Uhr, wird verschoben wegen Umbau)
SCHWÄBISCH HALL – Kino im Schafstall
Sa. 5.2.2022, 20:00 Uhr
HEILBRONN – Kinostar Arthaus
So. 16.1.2022, 18:00 Uhr
OCHSENFURT – Casablanca
Sa. 12.2.2022, 20:30 Uhr
BACKNANG – Universum
Sa. 19.2.2022, 19:00 Uhr
MÜNCHEN – Neues Maxim
So. 20.2.2022, 18:30 Uhr
KORNWESTHEIM – Capitol
Mi. 23.2.2022, 20:00 Uhr
MÖHRINGEN – Galerie AbtArt
Fr. 25.2.2022, 19:30 Uhr
BERLIN – Acud
Filmgespräch am Fasnachtsmontag, 28.2.2022, 19:00 Uhr
Weitere Vorführungen:
Do.24.2., 19:00 Uhr
Fr. 25.2., 20:15 Uhr
Di. 1.3., 18:00 Uhr.
SINDELFINGEN – Pavillon
Sa. 5.3.2022 – 20:00 Uhr
Weitere Vorführungen
TÜBINGEN – Arsenal
So. 27.2.2022, 11:30 Uhr
HEIDELBERG – Karlstorkino
So. 27.2.2022, 17:00 Uhr
Mo. 28.2.2022, 19:00 Uhr
OFFENBURG – Forum
Do. 24.02.2022 – Mi. 02.03.2022
KARLSRUHE – Kinemathek
24.02.2022
AALEN – Kinopark
Do. 24.2.2022 – 9.3.2022
ELLWANGEN – Regina
Do. 24.2.2022 – 9.3.2022
HEIDENHEIM – Capitol Kino
Do. 24.2.2022 – 9.3.2022
ISNY – Neues Ringtheater
ab Do. 17.2.2022
LINDENBERG – Neues Krone Kino
ab Do.17.2.2022
LINDAU – Park Theater
ab Do. 17.2.2022
ACHERN – Tivoli
10.2.2022 und 24.2.2022 jeweils 20 Uhr
LEVERKUSEN – VHS
Do. 20.01.2022, 16:00 Uhr
MÜNCHEN – Werkstattkino
Fr. 12.11.2021, 17:30
Sa. 13.11.2021, 17:30 Uhr
So. 14.11.2021, 11:00 Uhr
KÖLN – Filmhauskino
,Sa. 13.11.2021, 17:00 Uhr
So. 14.11.2021, 17:00 Uhr
Mo. 15.11. 18:45 Uhr
WEINGARTEN – Linse
Do. 11.11.2021, 18:00 Uhr
Fr. 12.11.2021, 18:00 Uhr
S. 13.11.2021, 18:00 Uhr
RAVENSBURG – Burgtheater
ab Do. 11.11.2021
SCHRAMBERG – Subiaco,
Mo. 15.11.2021, 20:00 Uhr
Di. 16.11.2021, 17:30 Uhr
Mo. 22.11.2021, 17:30 Uhr
FREUDENSTADT – Subiaco
Do. 18.11.2021
NEUENBURG – Central-Theater
ab Do. 11.11.2021
BUGGINGEN – Central-Theater
ab Do. 11.11.2021
SAULGAU – Kino Saulgau
Sa. 27.11.2021, 11:00 Uhr Matinee
Mo. 29.11.2021, 18:00 Uhr
Mi. 1.12.2021, 20:15 Uhr
So. 16.01.2022, 17:30 Uhr
So. 23.01.2022, 17:30 Uhr
BÖBLINGEN – Filmzentrum Bären
Do. 27.01.2022, 16:15 Uhr
Fr. 28.01.2022, 16:15 Uhr
Sa. 29.01.2022, 16:15 Uhr
Di. 01.02.2022, 16:15 Uhr
HECHINGEN – Burgtheater
Do. 27.01.2022, 20:00 Uhr
Fr. 28.01.2022, 20:00 Uhr
Sa. 29.01.2022, 17:15 Uhr und 20:00 Uhr
So. 30.01.2022, 17:15 Uhr
Mi. 01.02.2022, 20:00 Uhr
STUTTGART – Theater Rampe
Fr. 4.02.2022, 20:00 Uhr
OFFENBURG – Forum Cinemas
ab 24.2.2022
„S'GOHT DAGEGA!“
(=Fasnacht is coming)
noch …
days
bis zur Ausstrahlung im SWR
und noch …
days
bis zur Fasnacht 2024
oder jetzt sofort Streamen und DVD bestellen hier im Shop
Kino-Zeit-Filmwecker
Der Kino-Zeit-Filmwecker schickt Dir eine E-Mail, wenn "NARREN" erstmals in einem Kino in Deiner Nähe gezeigt wird. FILMWECKER STELLEN

BÖLLER und BROT
Seit 2000 arbeiten Sigrun Köhler und Wiltrud Baier als Produktionsfirma/ Künstlergruppe "Böller und Brot" zusammen. Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit ist der künstlerische Dokumentarfilm (in Personalunion Buch, Regie, Kamera, Montage). Ihre Filme wurden mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u.a. 2012 dem GRIMME PREIS.
Beide haben an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert.
Gemeinsam realisierten sie bisher sieben abendfüllende Dokumentarfilme zu den Themen "Zeit" (HOW TIME FLIES, 2000), "Geld" (SCHOTTER WIE HEU, 2002), "Glaube" (DER GROSSE NAVIGATOR, 2007), "Macht" (ALARM AM HAUPTBAHNHOF, 2011) "Ruhm und Reichtum" (WHERE'S THE BEER AND WHEN DO WE GET PAID?, 2012), "Dichtung und Wahrheit" (WER HAT ANGST VOR SIBYLLE BERG, 2015) und zuletzt „Dabei sein“ (NARREN, 2019/20).

Kino-Dokumentarfilm,
Deutschland 2019, 93 min, DCP
VERLEIH & KONTAKT
Edition Kassenfeger - Böller und Brot
Filderstraße 34
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49 711 6403590 / Mobil: 0176 569 285 11
post@narren-film.de
www.boeller-und-brot.de
PRESSE
MEDIA OFFICE
Kantstraße 54, 10627 Berlin
Tel.: +49 30 88 71 44 0 / 0172 99 16 433 (EK)
info@media-office-presse.com
www.media-office-presse.com
Ein Film von Sigrun Köhler und Wiltrud Baier/Böller und Brot, den Regisseurinnen von »Schotter wie Heu« / »Where's the beer and when do we get paid?« / »Wer hat Angst vor Sibylle Berg«
Mit Maja Becht . Christoph Bechtold . Stefan Roth . Frank Huber . Georg Hauser . Uli Hezinger . Maximilian Bock . Anita Flaig . Arnold Riedlinger . Monika Haunstetter . Norbert Wölble . Andreas Wilkens . Karl-Heinz Auch . Shakur und Ekson . Lucie Springer . Rosalie Schäfer . Marcus Heinze . Paula Trezian . Werner Mezger u.v.m.
Buch, Regie, Kamera, Ton und Schnitt: Wiltrud Baier und Sigrun Köhler / Böller und Brot . Produktion: BÖLLER UND BROT in Coproduktion mit dem SWR gefördert von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg . Ton-Mischung ANSGAR FRERICH . Farbkorrektur STEFAN ENGELKAMP Postproduktion ARTUS . Produzentin WILTRUD BAIER . Redaktion SIMONE REUTER